Umweltbewusst waschen

Wie Sie nachhaltig und ökologisch Wäsche waschen

Wer beim Waschen Energie sparen, die Haushaltskasse entlasten und gleichzeitig die Umwelt schonen möchte, der sollte Waschprogramme und Waschmittel optimal einsetzen. Durch richtiges Waschen lässt sich der Energie- und Waschmittelverbrauch der Waschmaschine deutlich senken. Häufig wird z.B. wärmer gewaschen als erforderlich. Schon alleine die Reduzierung der Waschtemperatur von 40° C auf 30°C senkt den Energiebedarf des Waschgangs um mehr als 35 Prozent.

Das Aufheizen des Waschwassers benötigt beim Waschen die meiste Energie, deshalb hängt der Energieverbrauch einer Waschmaschine vorrangig von der gewählten Waschtemperatur ab. Wenn Sie bei niedrigeren Temperaturen waschen, benötigt Ihre Waschmaschine wesentlich weniger Strom.

Moderne Waschmittel (*) sorgen bei leicht verschmutzter Wäsche bereits bei 30°C für ein gutes Waschergebnis.

Waschmittel sparsam einsetzen

Für die Dosierung des Waschmittels schauen Sie bitte auf die aufgedruckten Dosierungsanleitungen. Hier finden Sie häufig die Unterscheidung zwischen “leicht”, “normal” und “stark verschmutzter” Wäsche. In den meisten Haushalten reichen für die Wäsche die Dosierungen “leicht” oder “normal”. Eine Überdosierung des Waschmittels bringt letztlich kein besseres Waschergebnis, sondern erhöht nur die Kosten und die Umweltbelastung.

Ein weiteres Kriterium für die Dosierung des Waschmittels ist der Wasserhärtebereich (den Härtegrad Ihres Wassers können Sie bei Ihrem zuständigen Wasserversorgungsunternehmen erfragen). Ist Ihr Wasser”weich”, erfordert dieses die geringste Waschmittelmenge. Liegt Ihr Wasser im Bereich “mittel” bis “hart” ist etwas mehr Waschmittel erforderlich. Die Dosierung für die verschiedenen Wasserhärtebereiche muss nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz ebenso wie die Dosierungsanleitung erkennbar auf der Verpackung aufgedruckt sein.

Um ökologisch und kostengünstig zu waschen, sollten Sie Waschmittel so gering wie möglich dosieren (achten Sie auch darauf, was Ihre Waschmaschine an Waschmittel benötigt).

Sofern Sie einen zusätzlichen Wasserenthärter nutzen, können Sie Ihr Waschmittel für die geringste Wasserhärte dosieren (achten Sie darauf, einen phosphatfreien Wasserenthärter zu benutzen).

Was waschen bei welchen Temperaturen?

Für die übliche verschmutzte Wäsche (leicht und normal) reichen für die Buntwäsche im Regelfall 20 bis 30°C. Weißwäsche sollten Sie mit 40°C Bei niedrigen Temperaturen waschenwaschen. Das reduziert Ihren Energieverbrauch im Vergleich zu einem 60°C-Waschprogramm um ca. 35 bis 40 Prozent.

Wie viel Energie Sie sparen können, indem Sie auf niedrigere Temperaturen setzen, zeigt diese beispielhafte Aufstellung:

  • Eine Waschtemperatur von 60° C entspricht 100 % Energieverbrauch
  • Im Vergleich dazu liegt der Energieverbrauch bei einer Waschtemperatur von 90° C bei 160 %
  • Waschen Sie auf 40° C, benötigt die Maschine im Vergleich zur 60° C-Wäsche nur 50% der Energie
  • Bei einer Waschtemperatur von 30° C wird nur 30% der Energie benötigt

Damit in der Waschmaschine keine Keime entstehen, sollten Sie jedoch einmal im Monat einen Waschgang mit 60°C und pulverförmigem Vollwaschmittel waschen.
Die Kochwäsche sollte im Haushalt eher eine Ausnahme sein. Kochwäsche ist eigentlich nur in besonderen Fällen wie z. B. bei einer ansteckenden Krankheiten nötig.

Umweltbewusste Waschmaschinen-Bedienung und -Einstellungen

Sie sparen Wasser und Strom, wenn Sie die Waschmaschine bei jedem Waschgang maximal beladen. “Maximal beladen” heißt, Sie laden für einen Normalwaschgang die Trommel so voll, dass oben zwischen Trommel und Wäsche noch eine Hand hochkant hineinpasst. Außerdem sollte die Wäsche locker in der Wäschetrommel liegen und nicht gepresst sein.
Bei pflegeleichter Wäsche und beim Feinwaschgang sollte die Trommel mindestens zur Hälfte gefüllt sein.

Die Wahl des richtigen Waschmittels zum ökologischen Waschen

Nutzen Sie Kompaktwaschmittel. Diese enthalten keine unnötigen Füllstoffe. Dadurch wird weniger Waschmittel benötigt, das ist umweltverträglicher und spart Geld.

Flüssigwaschmittel sollten Sie nur für empfindliche Wäsche nutzen, denn diese enthalten deutlich mehr wasserbelastende Tenside.

Waschen Sie Buntwäsche bei maximal 40 Grad, sollten Sie vorzugsweise ein Colorwaschmittel einsetzen. Vollwaschmittel enthalten Bleichmittel, die erst ab einer Temperatur von mehr als 40 Grad vollständig aktiv werden. Bei Waschgängen unterhalb von 40 Grad werden diese teilweise ungenutzt ins Abwasser geleitet.

Besonders ökologisch sind Baukastenwaschmittel, da hier die einzelnen Komponenten auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt dosiert werden können.

Noch ökologischer sind Waschnüsse.

Alte Waschmaschinen verbrauchen mehr Wasser und Strom

Hat Ihre Waschmaschine schon einige Jahre auf dem Buckel? Vielleicht sollten Sie sich dann Gedanken über die Anschaffung einer neuen machen. Ältere Waschmaschinen verbrauchen im Vergleich zu modernen Maschinen deutlich mehr Energie und Wasser.

In unserem Waschmaschinen-Einkaufsberater finden Sie einige Tipps, die Sie beim Kauf einer neuen Waschmaschine unbedingt beachten sollten, wie z.B. Bauweise, Waschprogramme und Energiebedarf (Energielabel).

Wäschetrockner brauchen viel Energie

Das Trocknen der Wäsche in einem Wäschetrockner verbraucht fast 3 x mehr Energie, wie ein durchschnittlicher Waschgang bei 60°C. Wenn Sie auf das Trocknen Ihrer Wäsche im Trockner verzichten und statt dessen Ihre Wäsche an der Luft trocknen lassen, sparen Sie damit deutlich Energie.

Kleiner Tipp:
Lassen Sie Ihre Wäsche in der Waschmaschine wenn möglich auf hohen Drehzahlen schleudern. Dadurch kommt die Wäsche trockener aus der Waschmaschine was die Dauer des Trockenvorgangs – egal, ob an der Luft oder im Trockner – verkürzt.

Die wichtigsten Verhaltensempfehlungen zum umwelt- und kostenbewußten Waschen:

  • Laden Sie Ihre Waschmaschine voll (es sollte oben zwischen Wäsche und Waschtrommel noch eine handbreit Luft vorhanden sein)
  • Dosieren Sie das Waschmittel sparsam entsprechend dem Härtegrad Ihres Wassers und dem Verschmutzungsgrad Ihrer Wäsche
  • Waschen Sie mit 30°C– bzw. 40°C anstelle von 60°C
  • Verzichten Sie auf die Vorwäsche, diese ist bei den heutigen Waschmitteln nicht mehr nötig
  • Minimieren Sie den Einsatz von Weichspülern oder verzichten Sie ganz darauf
  • Waschen Sie Ihre Kleidung nur dann, wenn sie schmutzig ist. Nicht jedes Wäschestück muss nach einmaliger Benutzung gleich gewaschen werden
  • Verzichten Sie wenn möglich auf das Trocknen Ihrer Wäsche im Wäschetrockner

(*) = Affiliate Link

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 117

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass dieser Beitrag nicht hilfreich für Sie war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?